Posts mit dem Label ökologischer Tourismus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ökologischer Tourismus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 8. Januar 2017

Der Traum des Imkers


Ich lerne völlig unerwartet Gede kennnen. Viel zu spät, so kurz vor meiner Abreise. Es ist Sonntag Vormittag, und ich bin noch einmal hinauf nach Tenganan gewandert. Ohne eine andere Absicht als Neugier. Ich bin immer noch gespannt, wie sich der Ort in dreißig Jahre entwickelt hat. Was ist aus dem abgeschiedenen Dorf der konservativen Bali Aga geworden ist? Ich habe mich Mitte der 1980er Jahre intensiver mit dem Doppelikat, mit Geringsing, dieser für Tenganan charakteristischen Webtechnik. Ich erinnere mich noch gut daran, wie verlassen das Dorf damals wirkte, wie mich die wenigen Bewohner einfach ignorierten. Ich fühlte mich unsichtbar, im besten Fall unerwünscht. Der Besitzer eines Art Shops, ich glaube es gab damals nur den einen, erbarmte sich, sprach mich an, und bot mir gleichzeitig ein für mein schmales, studentisches Budget unglaublich teueres Geringsing-Gewebe an. Ich erinnere mich noch gut an den schmalen Schal mit dem figurativen Motiv. Enttäuscht keinen Kontakt gefunden zu haben, aber fasziniert von der mysteriösen Atmosphäre und der für Bali ungewöhnlichen Dorfanlage, verließ ich Tenganan Pegringsingan, wie der vollständige Name lautet.

Donnerstag, 5. Januar 2017

Ganesha - ein Epilog


Ich sehe überall in Bali Ganesha-Statuen in den Hauseingängen, vor den Geschäften und Restaurants, an Kreuzwegen und im Schatten mächtiger Waringinbäume. Die meisten sind reich geschmückt, tragen Blumenketten um den Hals, viele von ihnen sind bunt bemalt, glänzen in ihrem neuen Kleid. In ihrem Schoß und am Sockel ihres Throns häufen sich die Opferkörbchen und steigt betörender Duft zu ihnen hoch. Ganesha fühlt sich wohl und zuhause in Balis wohlhabenden Kreisen, und wäre er nicht aus Stein, er würde vor Fett glänzen. Zufrieden und selbstgefällig präsentiert er seinem wohlgenährten, runden Kugelbauch, den er von den Passanten, die bei ihm vorübergehen, bewundern lässt. Er ist ein Patriarch, ein Beschützer und Wohltäter, der sich seiner Beliebtheit bewusst ist.
Shivas elefantenköpfiger Sohn genießt Prestige und er ist überall in Bali populär, wo sich Touristen niedergelassen haben. Das war vor zwanzig Jahren noch anders. Inzwischen hat er den im Tourismus engagierten Balinesen Reichtum und Glück beschert. Für die meisten Touristen ist Ganesha der einzige Gott des hinduistischen Pantheons, der ihnen aus ihrer Heimat vertraut ist, und den sie in ihrem Urlaub wiederfinden. Mittlerweile hat er sich in ihrem Gefolge in Bali einen festen Platz erobert.
Vielleicht liegt es an seinem Elefantenkopf, seinem sanften Lächeln und seiner friedlichen Ausstrahlung, dass er so beliebt ist. Seinen Elefantenkopf, so erzählt die Mythologie, bekam Ganesha durch ein Missgeschick seines Vaters Shiva, der ihn kurzerhand enthauptete, als dieser ihm den Weg ins Haus seiner Mutter Parvati verwehrte. Als ihm bewusst wurde, dass er sein Sohn war, befahl er einem Diener, ihm den Kopf irgendeines Lebewesens zu bringen, den er auf Ganeshas Rumpf setzte, um ihn ins Leben zurückzubringen. So wurde Ganesha auch Shivas Sohn, von dem er seine vier Arme erbte. Sie repräsentieren Dharma (Pflicht), Arta (Wohlstand), Kama (Liebe) und Moksa (Entrücktheit). In den Händen hält er eine Schriftrolle, die seine Gelehrsamkeit symbolisiert, einen Napf, in den er seinen Rüssel tunkt und Tirtha trinkt, das heilige Wasser, das seine Weisheit erhält, ein Beil, mit dem er die Menschen von den irdischen Banden befreit und eine Peitsche, mit der er das Böse verjagt. Der in Bali charakteristische Ganesha steht, und er heißt auch nicht Ganesha wie im indischen Hinduismus, sondern Ganesa.